St. Marien Neunkirchen:Orgel.6 - 1. Neunkircher Orgelmarathon

(cfu) Ein fahrbarer Spieltisch, der mitten im Kirchenraum vor dem Altar steht und gleichzeitig zwei Orgeln erklingen lässt – das bekamen die Besucherinnen und Besucher des ersten Neunkircher Orgelmarathons am Sonntag in der Pfarrkirche St. Marien zu sehen und zu hören.
Zwischen 18 und 21 Uhr gestalteten die Kirchenmusiker des Pastoralen Raums Neunkirchen – Thomas Altmeyer, Jan Brögger, Christoph Schach, Franz Schloder und Szilvia Tóth – gemeinsam mit Klaus Becker von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Saarbrücken ein abwechslungsreiches Programm. Der fahrbare Zentralspieltisch steuerte dabei sowohl die große Roethinger-Orgel mit ihren 3090 Pfeifen als auch die Chororgel im nördlichen Querhaus.
Musikalisch verband sich der Abend mit kunsthistorischen und biografischen Einblicken. „Bei den Konzerten erzählen die Kantoren vorher etwas über die Stücke – warum sie ausgewählt wurden, um über die Musik noch etwas zu lernen, sowie über die Menschen und die Epochen dieser Zeit“, erklärte Klaus Becker.
Auch Szilvia Tóth unterstrich die Idee, Musik in einen größeren Zusammenhang zu stellen: „Es werden Hintergründe erläutert – wie die Stücke entstanden sind, wie der Komponist war, was ihn inspiriert hat und welche Stilmittel er benutzt hat.“ So entstand für das Publikum nicht nur ein Hörerlebnis, sondern auch ein Zugang zu den Geschichten hinter den Werken.
Der Orgelmarathon war zugleich Auftakt der neuen Reihe „Orgel.6“, die künftig von Frühjahr bis Herbst an jedem dritten Sonntag im Monat um 18 Uhr in St. Marien fortgesetzt wird. Das nächste Konzert ist am 21. September geplant. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, D. Antalffy-Zsiross sowie Orgelimprovisationen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Autor: Christine Funk - Saarbrücker Zeiutung